​ Geteilte Unterwelt - Die Geschichte der Berliner Mauer auf den Friedhöfen in der Liesenstraße

​ Geteilte Unterwelt - Die Geschichte der Berliner Mauer auf den Friedhöfen in der Liesenstraße

​ Geteilte Unterwelt - Die Geschichte der Berliner Mauer auf den Friedhöfen in der Liesenstraße

# Friedhöfe

​ Geteilte Unterwelt - Die Geschichte der Berliner Mauer auf den Friedhöfen in der Liesenstraße

Am 11. November 2023 um 12.00 Uhr wurde die Ausstellung "Geteilte Unterwelt" auf dem Alten Domfriedhof St. Hedwig (Liesenstraße 8) feierlich eröffnet:
 

 

Eiserne S-Bahn-Brücke, Betonwallreste, drei Totenacker Die wilde Stadtlandschaft an der Liesenstraße, auf der Grenze zwischen Mitte und Gesundbrunnen, erinnert an das Brachen-Berlin der Kalten Kriegs-Jahre und der Wendezeit. Hier, auf den Graberfeldern dreier Konfessionen, verlief von 1961 bis 1989 der antifaschistische Schutzwall - die Berliner Mauer. 

Was die Teilung der Ober- und Unterwelt damals für Tote und Lebende bedeutete, zeigt am historischen Ort eine neue Freiluft-Ausstellung auf dem Friedhof der St. Hedwigs-Gemeinde. 

Zwei Schülergruppen des Humboldt-Gymnasiums Berlin-Tegel und des John-Lennon-Gymnasiums Berlin-Mitte, ein Gestalter und ein Historiker haben dafür eine Ausstellungsanlage entworfen, intensive Forschungsarbeit in Archiven betrieben und Alltagsgeschichten der Ost-West-Stadt aus der Friedhofsperspektive erzählt. 

Die Ausstellung "Geteilte Unterwelt" wurde finanziert durch Mittel der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Dies könnte Sie auch interessieren

Träger der Hedwig- und Michael-Friedhöfe

Kath. Kirchengemeinde Pfarrei Bernhard Lichtenberg 
Yorckstraße 88C
10965  Berlin

Telefon: 030 7890560

E-Mail: mail@bernhard-lichtenberg.berlin

Web: www.bernhard-lichtenberg.berlin

Zentrale Friedhofsverwaltung

Konrad-Wolf-Straße 30-32

13055 Berlin

Telefon: 030 97104105

Fax: 030 97104125

Web: friedhoefe.bernhard-lichtenberg.berlin

Öffnungszeiten der Friedhöfe

Bitte beachten sie diese Öffnungszeiten, da abends der Zugang zum Friedhof durch einen Sicherheitsdienst verschlossen wird und ein Notöffnen mit Kosten zu ihren Lasten verbunden wäre.

 

Januar

8.00–16.00 Uhr

Februar

8.00–17.00 Uhr

März

8.00–18.00 Uhr

April

8.00–19.00 Uhr

Mai bis August

8.00–20.00 Uhr

September

8.00–19.00 Uhr

Oktober

8.00–18.00 Uhr

November

8.00–17.00 Uhr

Dezember

8.00–16.00 Uhr